Portal:Geschichte des 20. Jahrhunderts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte < Epochen < Geschichte des 20. Jahrhunderts
In 1.133.109 Artikeln:
Portal Geschichte des 20. Jahrhunderts

Die Ausgangslage zum kurzen 20. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert hatte sein Epochenende im sogenannten „Langen 19. Jahrhundert“ bis zum Ersten Weltkrieg. In der Zeit hatte das Gedankengut der Französischen Revolution viel bewirkt und Napoleon Bonaparte die politische Landkarte Europas völlig umgestaltet. Die Industrialisierung und die kapitalistische Wirtschaftsweise hatte begonnen. Gewerkschaften, die Sozialdemokratie, sowie Sozialversicherungen und Massenmedien hatten ihre Anfänge. Die Mobilität war durch Eisenbahn und Kraftfahrzeuge im Aufbruch. Die Regierungssysteme waren sehr konservativ und die jeweiligen Nationalgefühle wurden infolge des Machtstrebens der Großmächte instrumentalisiert. Durch den gefährlichen Imperialismus entstanden die ersten Ansätze der internationalen Friedensbewegung.

Kurze Einleitung
Das 20. Jahrhundert wird auch als das „kurze Jahrhundert“ (1914–1989) bezeichnet. Darin war der Erste Weltkrieg die „Urkatastrophe“ der 113 Kriege. Es gab 22 Friedensschlüsse, drei Kapitulationen, 11 Waffenstillstandsabkommen, fünf Abkommen zur Verhinderung von Kriegen. Einige Monarchien wurden aufgelöst und neue Staaten entstanden. Nach den Goldenen Zwanzigern hatte die Weltwirtschaftskrise eine große Arbeitslosigkeit und Armut zur Folge. Wegen der Schwäche des Völkerbundes entstanden Totalitäre Ideologien, worauf der Zweite Weltkrieg, Holocaust und große Vertreibungen folgten. Die Atombombenabwürfe hatten eine verheerende Wirkung. Die Interessengegensätze der Supermächte erzeugten den Kalten Krieg durch den sog. Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa. Die großen Kriegsfolgen bewirkten europäische Einigungsbewegungen und dadurch die Montanunion. Der Europarat, ein EGMR, die NATO und die EWG wurden bis zur EU verwirklicht. Erst die Montagsdemonstrationen 1989–90 konnten endgültig die Öffnung
nach Osteuropa bewirken. Die Arbeits-Verdichtung der Automatisierung durch Elektronik und Computer veränderten die Arbeitswelt, sowie die schnelle Information die Massenmedien.
ausführlich lesen

Siehe auch:

Kategorie: 20. Jahrhundert
Bücher: 20. Jahrhundert.
Aktuelles Thema

Weltwirtschaftskrise

[Quelltext bearbeiten]

Als Weltwirtschaftskrise bezeichnet man den 1929 einsetzenden schweren volkswirtschaftlichen Einbruch in allen Industrienationen, der sich unter anderem in Unternehmenszusammenbrüchen, massiver Arbeitslosigkeit und Deflation äußerte. Die Gleichzeitigkeit der Krisenerscheinungen wurde gefördert durch die gewachsene Verzahnung der Einzelwirtschaften und Finanzströme (Kapitalmobilität). Die Weltwirtschaftskrise beendete die so genannten „Goldenen zwanziger Jahre“. Aufgrund der Überproduktion von Konsumgütern und landwirtschaftlichen Produkten, übertraf das Angebot die Nachfrage, was zu einem Produktionsstillstand in einigen Unternehmen führte. Eine Depression war die Folge.

Viele Unternehmen meldeten Konkurs an und entließen ihre Arbeiter.

Die sog. „Zwanziger Jahre“ wurden in Europa hauptsächlich über kurzfristige Kredite in Milliardenhöhe finanziert. Diese forderten die USA beim Einbruch der dortigen Volkswirtschaft zurück, da die Banken zahlungsunfähig waren. Viele Bürger hatten sich zur Zeit des Aufschwungs mit Aktien an der guten wirtschaftlichen Lage beteiligen wollen. Der Verkauf von über 16 Millionen Aktien am 24. Oktober 1929, dem Schwarzen Donnerstag, ließ den amerikanischen Aktienmarkt zusammenbrechen. Dies führte zu einer Umkehr der Finanzströme. Gelder, die in den Jahren davor in andere Volkswirtschaften investiert worden waren, wurden überstürzt abgezogen. In vielen europäischen Staaten und in anderen Staaten der Welt löste dieser Kreditabzug schwerste wirtschaftliche Krisenerscheinungen aus. In der Kette der Ereignisse kam es unter anderem zu Massenarbeitslosigkeit und einem massiven Rückgang des Welthandels durch protektionistische Maßnahmen.

In den einzelnen Staaten wurde unterschiedlich auf die Herausforderung …

...weiterlesen...


Portale und Artikel Übersicht

Politische Geschichte:
Portale: Internationale PolitikVereinte Nationen PolitikerPolitikwissenschaftErster WeltkriegZwischenkriegszeitZweiter WeltkriegPazifikkriegEuropäische Union
Artikel: WeltpolitikSozialistische InternationaleListe- Friedensnobelpreis für Physik, Chemie , Physiologie oder Medizin , Literatur , Wirtschaftswissenschaften KriegsanleiheFlottenwettrüstenWettrüstenMittelmächteTriple EntenteBlutsonntagVölkermord an den Armeniern ReparationenRäterepublikNotverordnungRuhrbesetzungPufferstaatFrauenwahlrechtOsteraufstandMachtergreifungExilregierungAchsenmächteWiderstand gegen den NationalsozialismusSchlesienVertreibungAlliierteStunde NullInternationaler GerichtshofBerlinabkommenMarshallplanKommunismusSoziale MarktwirtschaftVolksaufstandWarschauer PaktKSZEBerlin-BlockadeOEECCharta 77 EFTANAFTAZivildienstNotstandsgesetzeMehrwertsteuerOstpolitikAbrüstungAmnesty InternationalGrüneSALT-VerträgeRunder TischDeutsche WiedervereinigungMenschenrechtsorganisationNulllösungEuropäische SozialchartaAsylrechtZollgrenzeEuropäische NachbarschaftspolitikGlobal 2000


Wirtschafts- und Sozialgeschichte:
Portale: WirtschaftWissenschaftRechtInformatikTechnikElektrotechnikMaschinenbauChemie Transport und VerkehrTourismus und SehenswürdigkeitenMigration und Integration Soziologie
Artikel: WeltwirtschaftWirtschaftsgeschichteSOSHungersnotDt. Wirtschaftsgeschichte im Ersten WeltkriegRentenmarkMassenarbeitslosigkeitArbeitsamtADGBNew DealMafiaWirtschaftswunderGastarbeiterAutomobilindustrieNutzfahrzeugeFlugzeugbauMilitärluftschiffTransatlantisches TelefonkabelPanamakanalRadarRaumfahrtMondlandungSozialstaat§ 175FremdenhassMutterschutzJugendschutzLohnfortzahlungPflegeversicherungElektronikInformationsgesellschaftInternetPhysikalische EntdeckungenPhilosophische und Wissenschaftliche EntdeckungenKanaltunnelKonjunkturGlobalisierungGeschichte der RaumfahrtSpace ShuttleSpacelab


Kultur- und Geistesgeschichte:
Portale: Kunst und KulturLiteraturCharts und PopmusikReligionPhilosophiePsychologieErotik und PornografieSoziologieAlltagskultur
Artikel: BevölkerungsexplosionSprachgrenzeFilmindustrieSexwelleViagraHippieRockerPunkerSkinheadAutonomeHooliganFremdenhassNeonazisHooliganPEN-ClubHörfunkgeschichteFernsehgeschichte100 wichtige WörterMenschenketteFriedenFriedenserhaltung


Umwelt und Energie:
Portale: Umwelt- und Naturschutz Wetter und KlimaGeographie BiologieLand- und ForstwirtschaftWerkstoffeArchitektur und Bauwesen Energie
Artikel: KernenergieMüllkraftwerkAtomkraftwerkAtomunfälle AtommüllEndlagerGlobale Erwärmung KlimakatastropheOzonschichtSmogSonnenenergieEnergiechartaHochwasserÖlkriseÖlteppichSturmflut
AIDS BSEGenforschung
Spanische Grippe

Mitmachen
Banner Qualitätsoffensive
Banner Qualitätsoffensive

Das WikiProjekt 20. Jahrhundert betreut die Artikel in diesem Themengebiet – neue Autoren sind immer herzlich willkommen. Bitte trage dich hier ein.

Artikel bewerten
Review Übersicht
Kandidaten für informative Listen und Portale
Kandidaten für lesenswerte Artikel:
Kandidaten für exzellenter Artikel:
Kandidaten für exzellente Bilder

bearbeiten

Fehlende Artikel

Alain de Libera - Anschlag von Reyhanlı (en) (tr) - KPD-Aufruf 1945 - Aurepa - Bloody Friday (Glasgow) (en) - Bundesmanteltarifvertrag (BMT- Fern.) - Büssing & Sohn - Demokratischer Studentenbund zu Berlin - Four Policemen (wd) - German Library of Information - Jagdgesellschaft der NVA - Landeskommissar - Massenmorde im Sartowitzer Wald - Muhammad-al-Durrah-Vorfall (en) (es) (fr)Operationen Dragon Rouge und Dragon Noir - Pikku-Berliini (fi) - Politik durch Pressemitteilungen (en) - Ramscherkrieg - Spätkolonialismus - Standklimaanlage - Strafverfahren gegen Adolf Loos wegen Schändung sowie Verführung zur Unzucht (1928) - Strukturfaschismus - Umsturz in Syrien 1949 (en) - Trucker-Festival - UN-Flüchtlingslager - US/Saudi AWACS Sale (en) - Vertreibung und Flucht der Palästinenser (1948) (en) - Wackenhut - Wiener Appell

Biografien: Georg Barke - Walter Bäumer (Regisseur) - Mahfoud Ali Beiba (en) - Werner Bellmann - Fernand Bleyfuesz - Stephen Jones (Autor) (en) - Richard Eugene McCrosky - Jules Moch (en) - Emmanuel Rakotovahiny (en) - Adam Feliks Graf Ronikier (en) - Sabah as-Salim as-Sabah (en) - Hubert Schmetz (en) - Gerd-Rüdiger Stephan - mehr bearbeiten

Neue Artikel

08.06. Liesenbrücken · Aeroflot-Flug 141 · Albert Billing · Amtsgericht Adelnau · Amtsgericht Bentschen · Amtsgericht Birnbaum · Amtsgericht Gnesen · Amtsgericht Gostyn · Amtsgericht Grätz · Amtsgericht Jarotschin · Amtsgericht Koschmin · Amtsgericht Krotoschin · Amtsgericht Meseritz · Amtsgericht Mogilno · Amtsgericht Neutomischel · Amtsgericht Obornik · Amtsgericht Ostrowo · Amtsgericht Pleschen · Amtsgericht Schildberg · Amtsgericht Schmiegel · Amtsgericht Tremessen · Amtsgericht Unruhstadt · Amtsgericht Wollstein · Amtsgericht Wongrowitz · Amtsgericht Wreschen · Anna Mayr (Journalistin) · Chaditscha Sulaimanowna Sulaimanowa · Charles Gunning (Schauspieler) · Chris Tedjasukmana · Conrad Schröder (Politiker, 1854) · Daniel Chapo · Dietmar Schmidt (Journalist) · Eckart Dege · Emily Bader · Feldkommandostelle Hegewald · Frank Spilling · Franz Robert Wagner · Frieda Port · Grant O’Connell · Hans von Davidson · Hermann Schroeder (Politiker, 1866) · Hilary Charlesworth · Ibrahim Moukhtar El-Wakil · Jagdgeschwader 141 · Jean Sigg · Joe Peterson · Johanna Hansen · Johanna Zürcher-Siebel · Kate Herron · Knut Nicolaus · Leïla el-Wakil · Manfred Hermer · Mohamed Tewfik Abdel Fattah · Oľga Belešová · Paul Osterhof · Reiner Hänsch · Richard Tennant Cooper · Roland Portères · Saroja Sirisena · Sofia Oxenham · Theodor Süss · Thérèse Oulton · Wolfgang Kuls07.06. Artothek (Köln) · John F. Kennedy Presidential Library and Museum · Eggfluetunnel · Enrei-Tunnel · Krulak-Mendenhall-Mission · Amtsgericht Bojanowo · Amtsgericht Bromberg · Amtsgericht Crone an der Brahe · Amtsgericht Exin · Amtsgericht Fraustadt · Amtsgericht Inowrazlaw · Amtsgericht Kosten · Amtsgericht Labischin · Amtsgericht Lissa · Amtsgericht Rawitsch · Amtsgericht Schubin · Amtsgericht Strelno · Aus Liebe zu Dir · Bahnhof Shiojiri · Bauhaus und Nationalsozialismus · Bernd Pol · Bunte Kuh (Schiff, 1906) · Catherine Annette · Charlotte Emilie Anna Veit · Charlotte Rollius · Das vierte Gebot (1927) · Der Dickschädel · Der Herzensbrecher (1937) · Deutsche Invasion in Griechenland · Die Frau des Anderen · Dorothea Seeligmüller · Edwin F. Harding · Ferdinand Weber (Politiker) · Fidji Simo · Flughafen Kysyl-Kyja · Flughafen Rassakow · Flughafen Talas · Flughafen Tscholponata · Franz Otto Beyer · Geltenwilenstrasse 2 · Georg Karl Barth · Gustave Serrurier-Bovy · Hans Hossfeld · Hans-Jürg Hunziker · Heide Gauert · Helen Chadwick (Bildhauerin) · Hermann Beyer (Schriftsteller) · Jackson Narrows Marine Provincial Park · John C. Thomson III · Joseph Rous · Judith Boy · Julija Wassiljewna Suworowa · Lynne Roberts · Léonide Azar · Maarten Jansen · Marianne Amthor · Martha Jäger · Martha von Kranz · Operation Granby · Philipp Wehrli · Rosa Tännler · Rudolf Majer-Finkes · Sabrina Schork · Serge Vollin · Stars in My Crown · Stefan Hofmann (Psychologe) · Susan Herold · Thomas Richter (Politikwissenschaftler) · Uta Degner · Wasserturm Borkum06.06. Matthäus Schmid · Vantage Press · Francke-Gut · Herzbub · A. W. Lambrecht & Co. · Admiral von Schröder (Schiff, 1917) · Ashi Tashi Dorji · Christian Schünemann (Bauunternehmer, 1853) · Erwin Gustav Baum · Estela Suarez · Evelyn Jadin · Félix Koch · Gabriel Ugueto · Gregor Freches · Gwen Bagni · Hafen Hildesheim · Hafenverwaltung Hildesheim · Heart of Dixie Railroad Museum · Jacob Mikanowski · Jagdgeschwader 137 · Jagdgeschwader 138 · Jagdgeschwader 231 · James Carmichael Watson · Jeanne Córdova · Josy sucht Josy · Juergen Seuss · Karl Schünemann (Baumeister) · Katrin Brettfeld · Kurdenaufstand im Iran 1979–1983 · Lidija Petrowna Pawlowa · Linda Kierstan · Liste der Stolpersteine in Neckarbischofsheim · Luis Pércovich · Makiko Watanabe · Marilena Geugjes · Mario Lachat · Martin Kriegmair · Michail Lwowitsch Matussowski · Miloš Vučević · Molly Soda · Nils Ahnlund · Nityanand Jayaraman · Olaf Hiort · Paul T. Calvert · Reinhold Binder · Richard Pares · Ritz Tower · Robert Elms · Schlitten 1000 kg (Hs. 5) · Schlitten 300 kg (Hs. 1) · Schlitten 500 kg (Hs. 3) · Shayne Piront · Socorro Flores Liera · Solweig de Barry · Tabak- & Zigarren-Museum AargauSüd · Thomas Watson MacCallum · Umspannwerk im Hafen Hildesheim · Viktoria Weber · Wolf Guenter Thiel

bearbeiten

Ausgewählte Biographien

Persönlichkeiten--Politiker
u.a. Victoria (UK)Karl Liebknecht Franz Joseph I. (A)Friedrich NaumannLeninNikolaus II. (Rus)Wilhelm II. (D)Leo Trotzki Clara ZetkinPhilipp ScheidemannRosa LuxemburgFriedrich EbertGraf von Coudenhove-KalergiAtatürk Édouard HerriotStresemannAristide BriandHindenburgHitler de GaulleWładysław SikorskiGraf von MoltkeEdvard BenešCarl von Ossietzky Altiero SpinelliGraf von StauffenbergTitoHenri GuisanJean MonnetPaul-Henri SpaakJosef StalinFranklin D. RooseveltChurchill Dwight D. EisenhowerMohandas GandhiKarl DönitzKarl RennerKurt Schumacher Alcide de GasperiRené CourtinDuncan SandysGeorge C. MarshallAlexandre MarcUlbrichtNehruMao ZedongAdenauer Ludwig ErhardRobert SchumanFidel CastroDalai LamaJohn F. KennedyMartin Luther King Alexander DubčekLyndon B. Johnson Willy Brandt Olof PalmeBruno KreiskyErich HoneckerHelmut SchmidtGiscard d'EstaingChomeiniMargaret ThatcherLech WałęsaRonald ReaganFrançois MitterrandDesmond TutuHorst SeefeldRichard von WeizsäckerJacques DelorsGenscherGünter SchabowskiVáclav HavelSaddam HusseinMichail GorbatschowHelmut KohlLothar de MaizièreBoris JelzinAung San Suu KyiBill ClintonJassir ArafatSilvio BerlusconiNelson MandelaJean-Claude JunckerFranz VranitzkyKofi AnnanJohannes RauDiana SpencerRuth DreifussGerhard SchröderPaul van Buitenen

Wissenschaft--Wirtschaft--Sozial
E. A. von BehringGustav WeißkopfSigmund FreudTheodor Mommsen Henry FordHenry DunantMaria MontessoriGraf von ZeppelinEmil Theodor KocherCarl LegienRockefellerRichard ZsigmondyEinstein John Maynard KeynesOskar SchindlerMax Planck Otto HahnHermann StaudingerKonrad ZuseAlbert SchweitzerSacharowBill GatesMutter TeresaMichael SchumacherHans KelsenPaul KarrerKarl LandsteinerEric Richard KandelWerner ArberFriedrich August von Hayek Golo Mann

Kultur--Musik--Literatur
Wilhelm VoigtMax ReinhardtCharles ChaplinBertha von SuttnerKarl Kraus Alfred Hermann FriedGustav HartmanKoloman WallischRolf ZinkernagelThomas Mann Walt DisneyBeatlesRolling StonesOswalt KolleAlice SchwarzerWolfgang PauliElvis PresleyGünter WallraffSalman Rushdie • ...

siehe auch Portal:Biografien... bearbeiten

Geschichte in den Kontinenten

Europa:
Portale: EuropaDeutschlandDDRÖsterreichSchweizTschechoslowakei
Artikel: EuropaGeschichte EuropasGeschichte SüdtirolsWegbereiter der europäischen IntegrationBritisches Weltreich Novemberrevolution Briand-Kellogg-PaktWesteuropaReichsland Elsaß-LothringenÖsterreich-Ungarn BurgenlandSorbenSchlesienOstpreußenSudetenlandTschechoslowakeiDDRGründerväterGeschichte der Europäischen Union Liste von Einzeldaten der EU-GeschichteUngarischer VolksaufstandZollunionRömische VerträgeEGKSEuropaparlament RAFPerestroikaGlasnostDekolonisationIRAETAWende (DDR)deutsche EinheitBalkanJugoslawienkriegeethnische SäuberungenMassaker von Srebrenica mittel- und osteuropäische LänderEuroLeitwährung


Amerika:
Portale: Vereinigte StaatenKanadaMittelamerikaSüdamerika
Artikel: AmerikaUSAGeschichte der Vereinigten StaatenNeue WeltordnungAtommachtLateinamerikaKubakriseFalklandkrieg


Asien:
Portale: AsienSowjetunionRusslandIndien
Artikel: AsienBolschewikenUdSSRVietnamkrieg Platz des Himmlischen FriedensUnilateralismusKurdenPKKNaher OstenPalestinaPLOAl FatahHisbollahIndochinakriegKoreakriegAfghanischer Bürgerkrieg und sowjetische InterventionTalibanAntiterrorkriegKaukasusDravida Nadu Tamil Nadu


Afrika:
Portale: Afrika
Artikel: AfrikaGeschichte AfrikasKongoKongokriege RuandaVölkermord in Ruanda AlgerienkriegAKP-StaatenSüdafrika ApartheidANCRassentrennungOstafrikaKamerun


Ozeanien:
Portale: AustralienOzeanien
Artikel: Australien und Ozeanien bearbeiten

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen