Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Player2072 in Abschnitt Q*bert
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Eine obdachlos gewordene Familie, zuvor per Zwangsräumung aus einer Mietwohnung auf die Straße gesetzt

Die Blumenstraßenkrawalle waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten.

Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung als Krawall oder Protest bezeichnet werden kann. Von besonderem Interesse sind auch die Motive einer Distanzierung der sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften. In den ersten drei Jahren des Deutschen Kaiserreiches kam es nach den Recherchen des Historikers Lothar Machtan mindestens zwanzig Mal zu städtischen Unruhen. Die meisten davon waren Protestaktionen gegen die Verteuerungen von Lebensmitteln und Mieten. Den Berliner Blumenstraßenkrawall vom Juli 1872 und den Frankfurter Bierkrawall vom April 1873 stuft Machtan als die „spektakulärsten ‚Krawalle‘ dieser Art in der Gründerzeit“ ein.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Juni

Q*bert

[Quelltext bearbeiten]

Q*bert [ˈkjuːbərt] ist ein als Spielautomat realisiertes Videospiel, das von der Firma Gottlieb entwickelt und im November 1982 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein Actionspiel mit Puzzleelementen, das zur Darstellung eine isometrische Third-Person-Perspektive verwendet. Ziel ist es, die Farbe aller Würfel, die zu einer Pyramide angeordnet sind, in eine Zielfarbe zu ändern. Dazu steuert der Spieler mit einem Joystick die Spielfigur Q*bert, um von Würfel zu Würfel zu springen und durch das Auftreffen auf einen Würfel dessen Farbe zu ändern. Hierbei muss der Spieler Feinden ausweichen und darf nicht von der Pyramide fallen.

Q*bert wurde von Warren Davis konzeptioniert und implementiert. Die Grafiken erstellte Jeff Lee und für die Sounderzeugung war David Thiel verantwortlich. Zunächst als Cubes Game bezeichnet, folgte nach seiner Fertigstellung eine interne Tuningphase, an die sich die Namensgebung des Spiels anschloss. Um das Umsatzpotenzial von Q*bert abzuschätzen, führte Gottlieb Feldtests durch und setzte Fokusgruppen ein.

Q*bert erhielt nach seiner Veröffentlichung positive Kritiken und wurde ein Jahr später für das „am meisten gespielte Automatenspiel“ nominiert. Gottlieb erzielte mit dem Verkauf seiner Q*bert-Spielautomaten einen geschätzten Umsatz von 57,2 Millionen US$.

Ich habe den Artikel erneut überarbeitet, ergänzt und neu strukturiert. Grüße --Player2072 (Diskussion) 22:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Im Artikel geht es um ein Automatenspiel, also ein Spiel, das in Form eines Spielautomaten ausgeliefert wurde. Nach einem kurzen Überfliegen des Artikels fällt sofort auf, dass es leider kein eigenes Kapitel zum Automaten an sich gibt. Die wenigen Informationen, die es gibt, sind in Abschnitten zur Entwicklung und Produktion versteckt. (Im Abschnitt "Produktion" wiederum findet man übrigens nichts darüber, wo und wie die Automaten hergestellt wurden.) Es fehlt aus meiner Sicht ein eigenes Kapitel explizit zur Automatenhardware im Auslieferungszustand. Ein Kapitel also, wo man gebündelt Informationen zum Automatengehäuse und dessen Variationen (Abmessungen, Material, Artwork), zu seinem Innenleben (idealerweise vereinfachtes Blockschaltbild für die Gesamtfunktionsweise, elektronische und elektromechanische Baugruppen, Details zum Computersystem, Platinenstandards/schnittstellen ...), evtl. typische Schwachstellen, Revisionen usw. findet. Bei der sprachlichen Präsentation stören mich anekdotenhafte Formulierungen wie beispielsweise "Als die Produktion der Q*bert-Spielautomaten näher rückte" und "Einige Wochen nach der Veröffentlichung von Q*bert erreichten Davis Berichte, dass einige wenige Spieler das Spiel über Stunden mit dem Einwurf nur einer Vierteldollar-Münze spielen würden. Davis war bereits besorgt, dass ein Spieler überhaupt den fünften Level für einen Vierteldollar erreichen würde, da Betreiber Spielautomaten mit geringem Umsatz ersetzten. Er geriet in Panik und nahm an, dass Q*bert einen schnellen Tod sterben würde" sowie denglische Überschriften wie "Tuning" und "Marketing und Tie-ins". Aber das sind eher Kleinigkeiten. Das fehlende Kapitel zur Automatenhardware ist allerdings keine Kleinigkeit. Vielleicht findet der Autor noch Zeit und ergänzt es. Das würde den Artikel zu einem lesenswerten aufwerten (inhaltliche Korrektheit vorausgesetzt). Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 10:49, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, ich kann sicherlich versuchen, zumindest die HW aus den Gottlieb Newsletters etwas umfangreicher zu beschreiben. Alles andere hängt von der Quellenlage ab. Denglish: die genannten Begriffe stehen bei mir im Wörterbuch. Grüße --Player2072 (Diskussion) 18:09, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur als genereller Einwurf: Nicht alles, was in einem Wörterbuch drinsteht, ist auch passender Sprachstil für ein Lexikon wie Wikipedia. Beispiele erspare ich uns allen. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:14, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im "Instruction manual" ist sicherlich das Wichtigste zu finden. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 20:08, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, ich habe nun einige Abschnitte zur Automatenhardware und deren Funktionsweise ergänzt und auch die Revisionen der Platinen erwähnt. Begründungen für diese werden in den verwendeten Quellen nicht angegeben. Grüße --Player2072 (Diskussion) 20:25, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Allerdings stimmte die Gliederung nicht und ich habe mir erlaubt, etwas umzusortieren. (Einiges liegt bei der Gliederung immer noch im Argen, aber ich hatte nur begrenzt Zeit.) Auch habe ich bei den Ergänzungen Textstellen vereinfachen müssen. Der Abschnitt zur Grafik ist aber noch in weiten Teilen unverständlich und sollte überarbeitet werden. Eigentich ist sie nämlich ziemlich simpel: Hintergrundbild Pyramide ist 8x8-Zeichensatzgrafik mit umschaltbarem Zeichensatz, über die bis zu 62 stapelbare Sprites, die Vordergrundgrafik, gleichzeitig kopiert werden können. Mir ist jetzt auf die Schnelle aber nicht ganz klar, ob ein spezieller Grafikchip zum Einsatz kommt oder ob alles aus Standards-ICs aufgebaut ist bzw. die CPU die Sprites einkopiert. Ein bisschen was bleibt also noch zu tun. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 10:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Gliederung habe ich nun korrigiert. Schnurrikowski Diskussion 12:22, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi, danke fürs Editieren, ist für mich okay. Einzig die 8088-CPU ist intern ja 16 Bit, der Datenbus ist 8 Bit. Das werde ich noch herausstellen. Für die Grafik kommt kein eigener Grafikchip zum Einsatz. Ich verstehe das so, das in einem RAM/Register die (x,y)-Koordinate und Nr. für jedes der 62 Sprites pro Bild vorhanden ist. Basierend darauf wird das Bild vom Vordergrundgenerator für die Sprites mit dem doppelten Zeilenpuffer generiert. Das wird dann über einen Muxer mit den Pixeln vom Hintergrundgenerator zusammengeführt und final über den Palettenspeicher nach analog RGB konvertiert. Ich versuche das noch einmal deutlicher darzustellen, möchte dabei aber möglichst nahe am Quellenmaterial bleiben. Ich denke, die 32x30 Zeichen für den Hintergrund sind in einem RAM. Jedes dieser Zeichen referenziert dann ein Zeichen im Zeichen-ROM. Ändert sich z. B. die Farbe eines Würfels, werden im RAM einfach andere Zeichen referenziert, nämlich die mit der dann gewünschten Farbe. D. h. im Zeichen-ROM gibt es wahrscheinlich Zeichen, die sich nur in der Farbe, aber nicht der Form unterscheiden. Grüße --Player2072 (Diskussion) 14:01, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text zur Grafikerzeugung noch einmal überarbeitet, insbesondere bzgl. der Hintergrunderzeugung. Eine Bemerkung zur diskreten Realisierung derselben ist jetzt auch vorhanden. Deine Einfügung zur Kollisionserkennung in HW habe ich entfernt, dafür gibt es keine Hinweise. Diese sollte auch für max. 62 Sprites in diskreter Logik nicht praktikabel sein. Die Kollisionserkennung dürfte ohne HW-Unterstützung rein in SW realisiert sein. Grüße --Player2072 (Diskussion) 16:01, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Juni