Diskussion:Europawahl in Deutschland 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Derkoenig in Abschnitt Weitere Wahlwerbende Partei: Aktionsbündnis Demokratie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Wahlkreisprognose ist ein Fake-Umfrage-Institut[Quelltext bearbeiten]

Wahlkreisprognose ist ein Fake-Umfrage-Institut --134.190.172.79 22:29, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Du das sagst, dann sind wir gleich alle überzeugt. Str1977 (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prozenthürde?[Quelltext bearbeiten]

eine Prozenthürde für die Europawahl gibt es in Deutschland 2024 noch nicht. Europawahl: Prozenthürde geplant – deutschen Kleinparteien droht das Aus (rnd.de) --2003:E0:F713:C000:FD85:9E04:30FC:9D19 19:26, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:34, 31. Mai 2024 (CEST)

Weitere Wahlwerbende Partei: Aktionsbündnis Demokratie[Quelltext bearbeiten]

Bitte bei den wahlwerbenden Parteien noch das Aktionsbündnis Demokratie (ABD) aufnehmen. Diese Vereinigung sammelt auch Unterschriften für ihre Europawahlliste Homepage ABD Valodnieks (Diskussion) 13:21, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Außerdem "Liste B.R.D." https://www.brd.gg/ --2A02:8109:AE07:B800:5175:3EB:8FA1:11DB 21:23, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Beide nehmen an der Wahl nicht teil. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:34, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:34, 31. Mai 2024 (CEST)

zugelassen[Quelltext bearbeiten]

ABG
AfD
BIG
BSW
Bündnis C
Bündnis Deutschland
CDU
CSU
DAVA
Die Basis
Die Linke
Die PARTEI
DKP
FDP
Freie Wähler
Grüne
Heimat
Klimaliste
Letzte Generation
Menschliche Welt
Mera25
MLPD
ÖDP
PdF Fortschritt
PdH Humanisten
PdV
Piraten
SGP
SPD
Tierschutz
Tierschutz hier
Verjüngungsforschung
Volt
V-Partei³


Sobald die Sitzung der Bundeswahlleiterin durch ist, kann man die Liste einmal komplett aktualisieren. vorher macht es das nur unübersichtlich mMn --Heideneii (Diskussion) 12:25, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:34, 31. Mai 2024 (CEST)

nicht zugelassen[Quelltext bearbeiten]

Wir Bürger (ehemals ALFA, ehemals EKR) von Björn Lucke. Haben offenbar nicht mal einen Antrag auf Zulassung eingereicht, obwohl sie auf ihrer Website um Unterschriften gebettelt haben. Deshalb erscheinen sie auch nicht bei den Ablehnungen. --176.6.181.185 18:39, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:34, 31. Mai 2024 (CEST)

Änderung von GDSystem.de[Quelltext bearbeiten]

Durch diese Änderung wurde nicht nur die Überschrift verbessert (ist okay), sondern es hat sich in der Tabellenansicht der Umfragen viel verändert. Wer ist Benutzer:GDSystem.de, was macht er? Aber ich sehe schon, da ist was im Argen, siehe Benutzer Diskussion:GDSystem.de, deshalb werde ich das reverten. --Hlambert63 (Diskussion) 20:08, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wahlentscheidungshilfen[Quelltext bearbeiten]

Die hinzugefügten Wahlentscheidungshilfen, die klar Parteien oder Interessengruppen zugeordnet werden können, habe ich entfernt. Die sind weder neutral noch über die Mobilisierung der jeweiligen Zielgruppe hinaus für die Wahl als solche relevant. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 08:06, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Aschmidt Ich schlage vor, keine Wahlentscheidungshilfen mit Nähe zu Parteien oder Interessengruppen aufzuführen. Das wird eine endlose Liste mit geringem Informationsgehalt. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu. --Der König (Disk.·Beiträge) 21:47, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe im Lemma einen summarischen Verweise auf Wahl-O-Mat#Alternative_Angebote eingefügt und schlage vor, alternative Angebote zuerst dort anzufügen. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 07:08, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ursula von der Leyen[Quelltext bearbeiten]

Die Pseudospitzenkandidatur von Ursula von der Leyen sollte erwähnt werden. Außerdem hat die Wahl durchaus eine Relevanz für ihr Amt – oder eben auch nicht, weil sie wahrscheinlich sowieso im Amt bleibt. Also nicht um Wahlwerbung zu machen, sondern um zu erklären, warum sie nicht in der Tabelle auftaucht und dass der CDU ziemlich wenig an Entwirrung gelegen ist und hier kein Interesse zeigt, die Strukturen allgemeinverständlich zu erklären. PS: Sehr gerne auch zusätzlich in ihrem Personenartikel. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:59, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist „Europawahl in Deutschland 2024“, da kandidiert sie nicht. Dass die CDU mit Landeslisten antritt, hat nichts mit ihr zu tun, sondern damit, dass sonst CDU und CSU zumindest in Bayern gegeneinander antreten würden. V.d. Leyen an der Stelle zu erwähnen, wäre auch deswegen inkonsequent, weil die CSU auch zur EVP gehört. Bei der SPD müsste man dann konsequenterweise den SPE-Spitzenkandidaten aus Luxemburg erwähnen und bei diversen anderen Parteien noch chancenlosere „europäische Spitzenkandaten“, die in Deutschland überwiegend völlig unbekannt sind. Wer Kommissionspräsident werden (oder bleiben) soll, wird zunächst von den Regierungen der Mitgliedsstaaten ausgehandelt, die sich dabei nicht um die vor der Wahl präsentierten Spitzenkandaten scheren müssen. Spitzenkandidatin war v.d. Leyen 2019 nicht. Anschließend stimmt das EU-Parlament, wo Deutschland 96 der 720 Mitglieder stellen wird, diesem Vorschlag des Europäischen Rates mit Mehrheit der Mitglieder zu oder eben nicht. Das Verhalten der Regierungen und die Wahlergebnissen in den übrigen EU-Staaten sind in Summe weitaus wichtiger für v.d. Leyen als das Wahlergebnis in Deutschland.--FfD (Diskussion) 19:44, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:34, 31. Mai 2024 (CEST)

Aktion Bürger für Gerechtigkeit ABG ohne Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Warum hat von allen Wahlvorschlägen nur die Aktion Bürger für Gerechtigkeit ABG keinen Artikel? Sogar keinen Artikel mehr, wurde am 9. Mai gelöscht von Benutzer:Karsten11 anstatt verbessert. Alle anderen Kleinparteien/Listen werden dargestellt, und für neue wurden teils erst vor wenigen Wochen Artikel erstellt. Zudem sei ABG 2020 gegründet und bei der Landtagswahl in Hessen 2023 mit Landesliste angetreten, Ergebnis im Mittelfeld, vor Dinos wie der DKP. --Matthead (Diskussion) 00:52, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Warum die Partei keinen Artikel hat, ist einfach: Weil noch nie jemand einen geschrieben hat. Was ich gelöscht hatte war eine C&P-Kopie des Grundprogramms der Partei; das ist natürlich kein Artikel. Wenn jemand quellenbasiert einen Artikel schreiben will, ist das toll.--Karsten11 (Diskussion) 09:00, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:21, 31. Mai 2024 (CEST)

Fernsehformate[Quelltext bearbeiten]

Fest steht wohl, dass bei den beiden Fernsehformaten auf ZDF und dem Ersten, für die AfD weder Krah noch Bystron auftreten werden 1. weil die AfD den beiden ein Aufstrittsverbot verhängt hat und 2. weil die beiden selbst auf weitere Auftritte verzichtet haben. Ob die AfD überhaupt bei den beiden Fernsehsendungen vertreten sein wird, ist derzeit eine offene Frage. Das ZDF (hier) hat inzwischen seine Teilnehmerliste um Hildegard Bentele von der CDU und Fabio De Masi vom BSW erweitert. Mit weiteren Änderungen ist insbesondere wegen der AfD zu rechnen. --Iiigel (Diskussion) 14:28, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 12:21, 31. Mai 2024 (CEST)