Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FzW)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

hier z.B. kann man nicht mehr auf den eigentliche Toten Link klicken. Das ist umständlich ihn zu überprüfen. Daher warum wurde das geänadert?--Sanandros (Diskussion) 20:02, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, ist Vorlage:Toter Link seit Juli 2023 nicht mehr wirklich geändert worden. Wie sah das denn früher aus? LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:07, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja ich weiss es nicht mehr genau. Aber früher konnte man den Link anklicken weil irgend wo nocht stand "orignal".--Sanandros (Diskussion) 20:09, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kann es sein, dass du nicht {{Toter Link}} meinst, sondern {{Webarchiv}} oder {{Internetquelle}}? Ich demonstriere es mal:
  1. Webarchiv: Linktext Linktext. (Memento des Originals vom 21. September 2002 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.wikipedia.org
  2. Internetquelle mit Archiv: Linktext Linktext. Archiviert vom Original am 15. März 2024; abgerufen am 5. Februar 2024.
  3. Internetquelle ohne Archiv: Linktext Linktext. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. März 2024.@2Vorlage:Toter Link/nichtexistenteurl.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
Daher kenne ich den Textbaustein "Ehemals im Originial". Besonders aus Nr. 3, wo ein Archivlink fehlt.
LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:30, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein auch der Tote Link hatte doch früher angegeben unter welchem Link der Tote Link zu finden war. Jetzt kann ich ja gar nicht mehr auf den Link klicken und muss umständlich über den Quelltext gehen um den Link zu öffnen.--Sanandros (Diskussion) 02:12, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ping Benutzer:Wiki1939, der die Vorlage massiv bearbeitet hat. Sanandros bezieht sich auf Beleg 6: {{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html | date=2024-03-13}}. Beachte, dass Sanandros bei seiner Bearbeitung noch zwei weitere tote Links markiert hat, aber auf etwas andere Weise – Beleg 5: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://against-all-enemi.es/cryptologic-linguist/}} ''„What the heck is a cryptologic linguist…?“''], Beleg 7: [{{Toter Link |inline=1 |datum=2024-03 |url= http://www.apnewsarchive.com/1991/Air-Force-Sergeant-Sentenced-As-Spy/id-0817a4b49dd5bd58f6a1beda3ef91f45}} ''Air Force sergeant sentenced as spy.'']. Diese Inline-Syntax wird in der Vorlage aber als veraltet bezeichnet. Ping zur Info auch an Kuebi als Betreiber des TabellenBots, der Beleg 6 als tot markiert hatte. — Speravir04:04, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verwendet man, wie vorgesehen, den Parameter |text=Linktext{{Toter Link | url=https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.html |text=Titel des defekten Links | date=2024-03-13}} dann wird das bisherige tote Linkziel auch korrekt mit ausgegeben.
@2Vorlage:Toter Link/www.mdr.demdr.de (Titel des defekten Links) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
Es steht auch explizit in der Doku Vorlage:Toter Link#templatedata:text:
„Wenn diese Vorlage den zu kennzeichneten Link ersetzen soll, müssen die Parameter text und url angegeben werden.“
Da es sich hier vorher um einen völlig unformatierten Link handelte https://www.mdr.de/tv/programm/sendung897850.htmlSpezial:PermaLink/204059753#cite note-6
müsste der Bot da eventuell einen vorgegebenen Text für den Parameter |text=Linktext für defekten Link mit einfügen.
Ich fand diese unterschiedlichen Einbindungen schon immer zu kompliziert und nutze das nur in der Form {{Toter Link|url=http…|text=Domain.…}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja wird da jetzt was gemacht?--Sanandros (Diskussion) 22:33, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wiki1939 ist seit drei Wochen inaktiv. --TenWhile6 (Disk | CVU) 22:39, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann wollen wir mal das beste hoffen, denn 1939 ist sein Geburtsjahr. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:01, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

quarry funktioniert nicht ('pl_title')

[Quelltext bearbeiten]

quarry funktiert nicht mehr richtig, Fehler "Unknown column 'pl_title' in 'field list'" wird ausgegeben. Im Beispiel quarry:query/15940. Was muss ich wissen? --Atamari (Diskussion) 22:25, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Atamari: Das Layout der Tabelle pagelinks wurde geändert und dabei die Spalte title entfernt, siehe hier. Laut der kurzen Anleitung muss man sich den title jetzt aus einem join mit linktarget holen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:52, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Invisigoth67: ich habe mich an die Änderung gemacht, aber irgendwie funktioniert es nicht - es bleibt im Status "queued". Siehe Beispiel quarry:query/15940. Kannst du helfen? --Atamari (Diskussion) 23:30, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der neueste Bug. Einfach kurz waren und nochmals auf Start klicken. --Wurgl (Diskussion) 23:32, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1, einfach nochmal probieren, beim zweiten oder spätestens dritten Mal sollte es dann klappen. --Invisigoth67 (Disk.) 08:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
jetzt kommt die Fehlermeldung "Unknown column 'lt_from_namespace' in 'where clause'". --Atamari (Diskussion) 14:33, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Feld gibt es in der Tabelle link_target auch nicht - die hat "nur" (dem Namen entsprechend) das Ziel des Links.
Wie man die Query jetzt umschreiben müsste, um die gewollte Abfrage zu implementieren (gesucht sind ja wohl nur ANR->ANR - Links, deren Ziel nicht existiert?), müsste ich auch ausklingeln. Vermutlich muss man weiterhin über pagelinks gehen und NUR die Felder 'pl_title' und 'pl_namespace' stattdessen aus der linktarget-Tabelle holen. --Gelegenheits-Wikipedianer (Diskussion) 13:52, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wurgl, Invisigoth67: was muss ich umschreiben? --Atamari (Diskussion) 14:16, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du noch das Original-Query, mit dem es bis vor kurzem funktioniert hat? Ich kann nichts versprechen, aber da gehört wohl ein zusätzlicher join mit der linktarget-Tabelle ergänzt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Funktionierendes Script vor einem Monat:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(pl_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select pl_title , count(*) as c , pl_namespace
      from pagelinks 
      where pl_from_namespace=0 and pl_namespace=0
      group by pl_title, pl_namespace
      having count(*)>97) as pl
  left join page
    on (pl_title=page_title and page_namespace= pl_namespace)
where page_id is null
order by c desc

Umschreibeversion, aktuell:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from linktarget 
      where lt_from_namespace=0 and lt_namespace=0
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc

--Atamari (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nee, from pagelinks, linktarget where pl_from = (wie bisher) and pl_target_id = lt_id and lt_namespace = (wie bisher pl_namespace) and lt_title = (wie bisher pl_title) --Wurgl (Diskussion) 15:02, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe gerade meinen eigenen Versuch nach 5 min. Laufzeit abgebrochen. Der Tipp von Wurgl ist wohl ohnehin der technisch ausgefeiltere. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 15:11, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Wurgl:

Umschreibeversion; habe ich das richtig verstanden?:

use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from pagelinks 
      linktarget where pl_from and pl_target_id and lt_namespace and lt_title
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc

--Atamari (Diskussion) 17:49, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nach pagelinks ein Komma also pagelinks, linktarget. So ist das eine Aufzählung von Identifikatoren (hier: Tabellen). Ohne Komma ist linktarget (wahrscheinlich) ein Aliasname für das erste. pl_from rausnehmen, kommt ja im Original nicht vor. pl_target_id = lt_id (statt pl_target_id); lt_namespace = 0 im Original stand ja pl_namespace=0, und lt_title ist analog zu pl_from, kommt nicht vor, also brauchen wir es auch nicht. pl_from_namespace=0 bleibt.
Also so:
use dewiki_p;
SET sql_mode='PIPES_AS_CONCAT';
select '- [['||REPLACE(lt_title, '_', ' ')||']] <!-- '|| c ||' Links -->' as output
from (select lt_title , count(*) as c , lt_namespace
      from pagelinks, linktarget
      where pl_from_namespace = 0 and pl_target_id = lt_id and lt_namespace = 0
      group by lt_title, lt_namespace
      having count(*)>97) as lt
  left join page
    on (lt_title=page_title and page_namespace= lt_namespace)
where page_id is null
order by c desc
--Wurgl (Diskussion) 18:12, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wurgl: das Script lief erst mehr als drei Stunden erfolglos und nach einem Neustart jetzt über eine Stunde. Steckt das Script in einer Schleife? --Atamari (Diskussion) 17:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal dauert es eben. Die Query liefert auf der Kommandozeile jedenfalls Ergebnisse. --Wurgl (Diskussion) 17:37, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Quarry-Tool hat einen Hau. Irgendeinen neuen Bug. Ich hab deine Query mal auf leserlicher umgeschrieben quarry:query/83617 und die hängt auch. Auf der Kommandozeile in der Toolservercloud läuft das Ding so 2-3 Minuten. --Wurgl (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... läuft mehr als 5 Stunden. --Atamari (Diskussion) 21:33, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
30 Minuten oder 1 Stunde ist das Timeout, länger läuft nix es sei denn es hängt. --Wurgl (Diskussion) 21:43, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen Bugreport getippt. Keine Ahnung was da los ist, in barwiki_p läuft das Ding, also funktioniert es. Einfache Abfragen in dewiki_p funktionieren auch und auf der Kommandozeile liefert diese Abfrage in 2-3 Minuten ein Ergebnis, also ist kein Timeout zu erwarten. Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende. --Wurgl (Diskussion) 15:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, Danke für den Bugreport. --Atamari (Diskussion) 16:18, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Das Script läuft noch (Aber ohne Hoffnung). Kannst du mir bitte das Ergebnis zukommen lassen, das die Kommandozeile liefert, damit ich die Seite Wikipedia:Fehlende Artikel kann. Danke. --Atamari (Diskussion) 22:07, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://persondata.toolforge.org/data/quarry.txt --Wurgl (Diskussion) 22:18, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Fehlende Artikel aktualisiert, DANKE. --Atamari (Diskussion) 22:33, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Invitation to participate in the #WPWPCampaign 2024

[Quelltext bearbeiten]

Dear community members,

We are inviting you to participate in the Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 campaign, a global contest scheduled to run from July through August 2024:

Participants will choose among Wikipedia pages without photo images, then add a suitable file from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, etc.) over the years.

In its first year (2020), 36 Wikimedia communities in 27 countries joined the campaign. Events relating to the campaign included training organized by at least 18 Wikimedia communities in 14 countries.

The campaign resulted in the addition of media files (photos, audios and videos) to more than 90,000 Wikipedia articles in 272 languages.

Wikipedia Pages Wanting Photos (WPWP) offers an ideal task for recruiting and guiding new editors through the steps of adding content to existing pages. Besides individual participation, the WPWP campaign can be used by user groups and chapters to organize editing workshops and edit-a-thons.

The organizing team is looking for a contact person to coordinate WPWP participation your language Wikipedia. We’d be glad for you to sign up directly at WPWP Participating Communities page on Meta-Wiki.

Thank you,

Reading Beans / readthebeans@ – at-Zeichen für E-Mailgmail.com)
Project manager and coordinator
Wikipedia Pages Wanting Photos 2024

Wikisyntax für Textfarbe?

[Quelltext bearbeiten]

176.7.145.163 16:07, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verwendung von andersfarbigem Text ist gundsätzlich unerwünscht, jedenfalls im Artikelnamensraum, daher gibt es AFAIK keine entsprechende Wiki-Syntax. Was aber funktioniert ist HTML-Code, mit Einschluss des zu färbenden Textes in span-Tags unter Verwendung des style-Attributs, dem man dann "color: gewünschtefarbe" zuweist. Also so. (siehe Quelltext) --Gretarsson (Diskussion) 16:15, 5. Jun. 2024 (CEST); nachträgl. erg. 16:15, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr hilfreich, Vielen Dank! 176.7.158.133 23:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wer oder was ist das und ist das real etwas "offizielles?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Habe vorhin zufällig den Benutzer m:User:BonziStudios gesehen, hier ohne Beiträge. Was mich dabei etwas wundert ist sein Dateiupload auf Commons, der mit speedydelete gekennzeichnet wurde. Kann das Account irgend jemand sicher einordnen? Ein hübsches "ich-bin-offiziell"-Schildchen kann sich ja jeder auch selbst malen, wenn ihm der Sinn danach steht...?? --PCP (Disk) 20:54, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Schildchen scheint Unsinn zu sein. Lediglich der m:User:FuzzyBot ist zur Unterstützung der Translate Extension vorgesehen. --TenWhile6 (Disk) 20:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
wurde entfernt. --TenWhile6 (Disk) 21:25, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Drag and Drop-Verhalten in der Wikipedia Bearbeiten-Textbox

[Quelltext bearbeiten]

Beim Auswählen und Verschieben von Dateinamen mit der Maus in der Quellcode-Bearbeiten-Textbox (also da, wo ich jetzt tippe - wie nennt man das eigentlich ?) passieren komische Sachen.

Wenn ich beispielsweise folgende Dateiliste markiere und sie anschließend mit der Maus bzw. dem Trackpad verschiebe, dann kommt es gelegentlich vor, dass

  1. "File:" und "Datei:" entfallen,
  • "Datei:" durch "Datei_" ersetzt wird,
  1. der erste Buchstabe klein geschrieben wird (d.h. "Storm" wird zu "storm") und/oder
  2. Dateinamen mit Sonderzeichen (Umlaute und andere nicht-ASCII-Zeichen ?) in Punycode umgeschrieben werden und dann mit "xn--" beginnen
File:Storm_1593.jpg 
Datei:2015_366_310_Still_Raining_(30714193151).jpg 
Datei:Showing_Off_His_Catch_on_the_river_in_Japan_(1915_by_Elstner_Hilton).jpg
Datei:Fröbelturm.jpg 

Dass passiert aber nicht immer. Manchmal passiert es nur, wenn ich einzelne Dateinamen verschiebe, manchmal auch beim Verschieben einer ganzen Liste.

Es passiert unter Windows 10 wohl sowohl im Chrome- wie im Opera-Browser.

Bis vor etwa einem Jahr habe ich mit Mac OS und Chrome gearbeitet und ich erinnere mich nicht, dass es damals vorkam.

In diesem Textfeld hier scheint es nicht zu passieren. (Aber hier gibt es ja auch ein "Preview", obwohl oben rechts "Source" eingestellt ist. Wo kommt diese "Vorschau" eigentlich her und was ist eigentlich der Unterschied dieses Textfelds zur gewöhnlichen Textbox beim Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln?)

Wenn das Problem auftritt, dann verwende ich Copy and Paste statt Drag and Drop, was aber nicht ganz so ideal ist, da sich dann meine "Zwischenablagen-Liste" unnötigerweise füllt.

Ich komme mir manchmal vor, wie ein Internet-Legastheniker, da ich häufig nicht in der Lage bin, Lösungen zu solch scheinbar alltäglichen Problemchen per Internet-Suche zu finden.

Bevor ich auf die Idee kam, hier zu fragen, habe ich beispielsweise einige Zeit damit verbracht, folgendes in die Google-Suche zu tippen:

- windows 10 dragging selected text changes
- windows 10 selected text changes by dragging and dropping adding "xn-"
- windows 10 drag and drop in browser changes content
- windows 10 "selected text changes" by dragging and dropping in browser
- "selected text" changes when dragging and dropping in wikipedia edit text box
- why is "selected text" manipulated drag and drop in text box
- drag and drop modifies selected text box

Obwohl ich ja vermutlich nicht der erste Mensch bin, dem das passiert, ergab die Google-Suche keine einzige passende Antwort .. (Was mache ich hier grundlegend falsch? Sucht man heute anders? Braucht man spezielle Kenntnisse, um die Google-Suche richtig zu verwenden?)

Um anderen Nutzern mit dem gleichen Problem zu helfen, wäre es vielleicht sinnvoll

  • Problem und Lösung auf einer Wikipedia Hilfe-Seite darzustellen,
  • das Problem auf Punycode zu erwähnen (dort landete ich als erstes, nachdem ich begonnen hatte, nur noch nach der Zeichenfolge "xn--" zu suchen) und/oder
  • das Problem auf Drag and drop zu erwähnen (da wir ja immerhin bereits eine Seite zu diesem Thema haben, wie ich schließlich erfreut feststellte).

besten Dank & -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 23:19, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was auch immer die Ursache sein mag:
  • Auf gar keinen Fall wird in die genannten enzyklopädischen Artikel irgendwas hineingeschrieben, „dass ein Punycode entstehen könne, wenn jemand Drag&Drop macht“ – das ist kein enzyklopädisch relevantes Weltwissen.
  • „Um anderen Nutzern mit dem gleichen Problem zu helfen“ – Wikipedia ist kein HowTo (WWNI).
  • Auch eine „Hilfeseite“ zu solch einem individuellen Privat-Problem würde weder jemand finden können, noch dort jemand suchen. Unsere Hilfeseiten dokumentieren die Funktion der Wiki-Software, und keine nach zwei Jahrzehnten von einer Einzelperson beobachteten Seltsamkeiten.
Ursächlich dürfte eher Zusammenspiel mit irgendwelchen Apps und Add-Ons oder was auch immer sein, rechte Maustasten, oder ein Browser-Bug. Nicht unsers, keine Wiki-Angelegenheit.
VG --PerfektesChaos 00:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Anlegen eines Artikels Austritt von Mitgliedsstaaten aus der Europäischen Union

[Quelltext bearbeiten]

Zum tatsächlich vollzogenen Brexit gibt es so viel zu schreiben, dass die Eigenständigkeit des Artikels absolut gerechtfertigt ist, das ist unstrittig. Aber was haltet ihr davon, Artikel wie Dexit, Frexit, Öxit, Nexit, Italexit, Grexit, Danexit (und ich weiß nicht, ob es noch weitere gibt? Spexit? Finexit? Portexit?) zu einem gemeinsamen Artikel mit dem oben genannten Lemma zusmamenzufassen? Alternativ wäre ein Lemma Austritt aus der Europäischen Union denkbar. Immer geht es ja um einen möglichen Austritt eines Landes aus der EU und Parteien/Gruppen, die einen solchen befürworten und andere Parteien/Gruppen, die einen solchen ablehnen. --PragmaFisch (Diskussion) 10:37, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

mindestens 2 der Artikel handeln vom Austritt aus der Euro-Zone. Das ist etwas anderes. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:43, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch ein Austritt nur aus der Eurozone könnte jedoch in einem Abschnitt abgehandelt werden, oder? Auf jeden Fall ist anzuerkennen, dass ein Austritt aus der Eurozone etwas Anderes ist als ein Austritt aus der gesamten EU. --PragmaFisch (Diskussion) 10:45, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jeder weitere Austritt eines Mitgliedsstaates der EU wird über Jahre hinweg ähnlich kontrovers und medial präsent sein wie der Brexit und damit sicher seinen eigenen Artikel bekommen. Spekulatius zu irgendwelchen zukünftigen Austritten braucht hingegen kein Mensch. Schreibt doch zur Abwechslung einfach mal Artikel, die wirklich noch fehlen… --Gretarsson (Diskussion) 10:57, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Layout-Bug?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nur bei mir so oder machen manche Infoboxen plötzlich das Layout kaputt? Qaqortoq oder Doreen Wilber. Die Infobox steht oben rechts, daneben ist alles weiß, der Einleitungssatz beginnt erst darunter? Benutze Vector (neu) in Firefox, habe dasselbe Problem aber auch bei Chrome. Unangemeldet mit Vector (alt) ist alles ok. --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:36, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Pass --Wurgl (Diskussion) 18:38, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Probleme bei der Wikidata-Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Offenbar scheint da irgendwo was schief zu gehen bei der Wikidata-Anbindung. Ich hab nun bei zwei in Folge erstellten Artikeln beim Interwikiverlinken in der dortingen Box den folgenden Text erhalten "Bitte {{#FORMAL:wähle|wählen Sie}} eine Website und eine Seite aus, die {{#FORMAL:du|Sie}} mit dieser Seite verlinken {{#FORMAL:willst|wollen}}." Also die Formal-Vorlage wurde nicht aufgelöst.--Maphry (Diskussion) 22:45, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Formulierung in Passiv geändert, #FORMAL (keine Vorlage, sondern Parserfunktion) kann in diesem Anwendungsfall nicht ausgelöst werden. Dauert aber noch etwas, bis das hier wirksam wird. -- hgzh 11:36, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Mir ist gerade aufgefallen, das da wohlw as grösseres im Gange ist. Wenn man im normalen Editor (also nicht VE) die Suche verwendet, dann gibt das Ergebnis folgendes aus.{{#FORMAL:Deine|Ihre}} Suche hat keine Ergebnisse erbracht. Da scheint entweder jemand was flächendeckend geädnert zu haben oder in der Software gibt es Neuerungen.--Maphry (Diskussion) 19:39, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gilt dies als WP:OR?

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Satz WP:OR?

"Die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem veröffentlichte 2021 einen Artikel mit dem Titel: „Ein Regime von jüdischer Vorherrschaft vom Jordan bis zum Mittelmeer: Das ist Apartheid“.[1]"

Ich kenne mich sehr gut mit den Inhalten aus, aber ich bin nicht bewandert in Wiki-lawyering und technischen Feinheiten.

  1. A regime of Jewish supremacy from the Jordan River to the Mediterranean Sea: This is apartheid. In: B’Tselem. (englisch).

--Bowad91017 (Diskussion) 22:49, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier kann man ja eine Quelle zitieren, die anerkannt ist. Original Research wäre es, wenn du eine Studie oder Umfrage in Israel/Palästina erheben würdest und diese zuerst in Wikipedia veröffentlichen würdest anstatt zunächst in einer anerkannten (Fach-)Zeitschrift, einem offiziellen Bericht o.Ä. --PragmaFisch (Diskussion) 23:30, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um diesen Artikel, wie oben ja schon verlinkt. Nun, der Titel wäre "A regime of Jewish supremacy from the Jordan River to the Mediterranean Sea: This is apartheid." Wenn da Anführungszeichen stehen, gehört das wortwörtlich zitiert (eine Übersetzung kann dann ggf. angefügt werden). Das ist keine OR wenn die Tatsache belegt werden soll, dass die israelische Menschenrechtsorganisation B’Tselem einen Artikel veröffentlich hat, oder wenn damit die Meinung der Organisation wiedergegeben werden soll. Es wäre OR, wenn damit belegt werden soll, dass ein Regime von jüdischer Vorherrschaft vom Jordan bis zum Mittelmeer Apartheid sei. Bitte beachten, dass neben dem Verbot von Theoriefindung weitere Anforderungen bestehen. Insbesondere ist bei einem Beitrag, der frei von Theoriefindung ist, noch nicht geklärt, ob die Relevanz für die Aufnahme in den Artikel ausreicht oder nicht.--Meloe (Diskussion) 11:03, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seltsame Weiterleitung bei Benutzernamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und ich habe gerade auf wp:aaf mit meiner dortigen Anfrage den Tip bekommen es hier zu versuchen.

Bitte wegen der Einzelheiten unter der verlinkten Anfrage nachschauen; es geht per copy and paste aus der Adminanfrage um Folgendes:

Hallo und ich habe folgendes Problem: Bei Eingabe des Benutzer:Bowad91017 werde ich auf den Benutzer:Wasabi geleitet. Bei der vom Melder Bowad91017 heute eingereichten und bereits archivierten VM, erledigt durch Admin Koenraad) und Nutzung der dortigen Verlinkung kommt man auf den "richtigen" Benutzer, nämlich Benutzer Bowad91017. Bin ich zu blöd? Aber danke für eine Rückmeldung. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 16:43, 8. Jun. 2024 (CEST) Bist du sicher, den Namen richtig geschrieben zu haben? Bei mir funktioniert das. Wakabi jedoch ist kein aktiver Benutzername? --Itti 16:46, 8. Jun. 2024 (CEST) Hm, also wenn ich direkt in der VM auf den Benutzernamen drücke, klappt es wie gesagt, aber bei manueller Eingabe lande ich bei dem anderen Benutzernamen. Ich hab es, meine ich, auch mit copy and past mit falschem Ergebnis probiert und werde es jetzt nochmal tun. Und danke für deine Rückmeldung, melde ich gleich nochmal. --MfG Triomint Triomint69(Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2024 (CEST) Ich nochmal: Hab es gerade mit copy and past aus der VM probiert und lade auf dem falschen Benutzernamen, bei direkter Verwendung, also per touchscreen drücken (iPad) des Links (Benutzernamen) direkt in der VM lande ich auf der richtigen Benutzerseite des Melders. Komisch. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:10, 8. Jun. 2024 (CEST) Habe gerade den Nick aus der VM kopiert, bei mir funktioniert es korrekt. Sorry, den Fehler kann ich nicht nachvollziehen. Viele Grüße --Itti 17:12, 8. Jun. 2024 (CEST) BK: Danke für deine Rückmeldungen, bei mir ist der Fehler definitiv vorhanden, arbeite mit der Wiki-App auf einemiPad und Privat Relad Cloud von Apple ist deaktiviert. Auch mein Pink kommt scheinbar nicht an, zumindest bekomme ich keine Meldung. Vielleicht hat jemand noch eine technische Erklärung, da es offenbar mit der Wiki-App und der Privat Relay Cloud öfters Probleme gibt... Schon seltsam, danke wie gesagt und schönen Abend noch. --MfG Triomint Triomint69(Diskussion) 17:17, 8. Jun. 2024 (CEST) Achso der falsch verlinkte Benutzer ist Benutzer:Wasabi und der richtige wie oben genannt (copy and paste aua der VM) Benutzer:Bowad91017 --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:12, 8. Jun. 2024 (CEST) Der erste Ping kam nicht an, weil der Name nicht korrekt geschrieben war. Außerdem steht auf der Hilfeseite zum Ping: „Es wird nur der neu hinzugefügte Textbereich analysiert (also ein zusammenhängender, im Versionsunterschied je nach Skin blau oder grün markierter Text), nicht ein bereits bestehender Text im Absatz. Der Unterschied muss als Hinzufügung neuer Textzeilen erkannt werden, nicht als Änderung an bestehenden Zeilen.“ Vermutlich war das das Problem, denn du hast nur den korrigierten Benutzernamen in den schon bestehenden Absatz eingefügt. --Brettchenweber (Diskussion) 17:33, 8. Jun. 2024 (CEST) Hallo und danke für die Rückmeldung. Das mit mit den Ping habe ich mir schon fast gedacht und sorry dafür, aber das Problem besteht trotzdem, wie bereits oben beschrieben. Hab auch ein screenshot gemacht: Also ich kopiere den Benutzernamen direkt aus der VM und füge diesen dann per copy and paste nach "Benutzer:" in der Suchzeile ein und es kommt als einziger Vorschlag Benutzer:Wasabi. (Screenshot) Hab den Melder aber auf seiner Benutzerdisk ebenfalls informieren können, aber das Problem ist vorhanden. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2024 (CEST) Bei mir klappt das mit der Eingabe von Benutzer:Bowad91017 im Suchfeld (MacOS, Chrome). Generell ist das aber kein Thema für diese Seite, siehe Intro. Versuch es mal auf WP:Fragen zu Wikipedia. --Count Count (Diskussion) 17:32, 8. Jun. 2024 (CEST)

Und hatjemand eine Idee? Mit besten Dank im Voraus. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 17:50, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann das Problem in der Wikipedia Android App reproduzieren. Ich finde auch dieses Suchergebnis seltsam. Das passt zu der Weiterleitung auf die andere Benutzerseite.--Kallichore (Diskussion) 18:09, 8. Jun. 2024 (CEST)--Kallichore (Diskussion) 18:08, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo und erstmal Danke für die Rückmeldung. Also wohl ein App-Problem - sowohl bei Android als auch Apple. Vielleicht spezieller Datenbakfehler, da die Apps da irgendwie anders abfragen, meine ich mal gelesen zu haben.
Leider funktioniert deine obige Verlinkung bei mir auch nicht. Was wird dir genau angezeigt? Und liest hier ein Programmierer oder ein anderer "ZustÄndiger" von WP oder WM mit oder wie geht es jetzt weiter?
Und erstmal schönen Abend noch. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 18:36, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich vermute folgende Ursache für das Problem: Benutzer:Wasabi listet auf seiner Benutzerseite die 20 letzten Änderungen an Wikipedia auf. Das führt hier zu einem skurilen Effekt: während die aktuelle Version der Benutzerseite den Text Benutzer:Bowad91017 nicht enthält, arbeitet die Suchfunktion mit einer älteren Version der Benutzerseite, in der Benutzer:Bowad91017 unter den 20 letzten Änderungen auftauchte. Die Suchfunktion leitet dann auf den einzigen Treffer der Suche weiter. Das ganze ist also ein sehr spezielles und zufällig verursachtes Problem, das auch bald verschwinden dürfte, wenn die Suchfunktion auf eine aktuellere Version der Benutzerseite zugreift. Mein Fazit: Ich tippe darauf, dass diese Weiterleitung auf eine falsche Benutzerseite in den nächsten 24 Stunden von selbst verschwinden wird.--Kallichore (Diskussion) 18:52, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nadann schauen wir mal... Benutzer:Wasabi ist laut der verlinkten Benutzerseite 2009 verstorben, was das ganze noch etwas skurriler macht.
In diesem Sinn einen schönen Abend und danke. --MfG Triomint Triomint69 (Diskussion) 19:04, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

[Quelltext bearbeiten]

Es sieht so aus, dass es dort ein technisches Problem gibt: Auf der Unterseite Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Einträge stauen sich die Eintragungen, die normalerweise spätestens innerhalb von Stunden automatisch abgearbeitet werden, nunmehr seit dem 20. Mai 2024. Wer versteht davon etwas und kümmert sich mal darum!? --Lutheraner (Diskussion) 18:03, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wird normalerweise von Benutzer:SpBot, betrieben durch Benutzer:Euku, aktualisiert. --Mielas (Diskussion) 18:10, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis - habe es ihm jetzt mal auf seine Disku geschrieben - allerdings ist er schon fast zwei Wochen offline.--Lutheraner (Diskussion) 21:08, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lutheraner (Diskussion) 22:49, 8. Jun. 2024 (CEST)

Regeländerung bzgl. Navigationsleisten vorgeschlagen

[Quelltext bearbeiten]

An dieser Stelle wurde eine Regeländerung bzgl. Navigationsleisten vorgeschlagen und wird derzeit diskutiert. Es geht primär um die Frage, ob weiterhin alle Elemente einer Navigationsleiste verlinkt sein sollen, auch wenn diese noch keinen Artikel haben (es also nur einen Rotlink gäbe). Hintergrund sind aktuelle Streitigkeiten um Band-Navigationsleisten der Musik-Redaktion (siehe u. a. LD und LP sowie der LA auf die Themenring-Seite). Da solche grundlegenden Änderungsvorschläge breiter bekannt werden sollten, weise ich hier nun auf diese Diskussion hin. -- Chaddy · D 00:03, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten